Charles Dutoit
Charles Dutoit, 1936 in Lausanne geboren, ist ein Schweizer Dirigent mit Wohnsitz in Kanada. Von 1977 bis 2002 war er Musikdirektor des “Orchestre symphonique de Montréal”.
Er studierte Violine, Viola, Klavier, Schlagzeug, Komposition, Instrumentation, Theorie und Dirigieren an den Konservatorien von Lausanne und Genf. Parallel dazu assistierte er während drei Saisons bei die Proben von Ernest Ansermet und dem Orchestre de la Suisse Romande. Anschliessend vervollständigte er seine musikalische Ausbildung in Siena bei Alceo Galliera und in Tanglewood bei Charles Münch.
Nachdem er 1958 am Konservatorium von Genf einen Preis für Dirigieren erhalten hatte, leitete er regelmässig mehrere Orchester in der Schweiz. 1964 wurde er von Karajan nach Wien eingeladen, um an der Staatsoper die Uraufführung des Balletts “El sombrero de tres picos” von Manuel de Falla zu dirigieren. Seine Karriere nahm darauf ihren Lauf. Im selben Jahr wurde er zum stellvertretenden Dirigenten ernannt und 1967 wurde er als Nachfolger von Paul Klecki Musikdirektor des Berner Symphonieorchesters, welches er bis 1977 leitete. Parallel dazu übernahm er die Position des Direktors des Radio-Sinfonieorchesters Zürich. Ab dem Jahr 1967 war er auch Chefdirigent des Tonhalle-Orchesters Zürich (an der Seite von Rudolf Kempe). Von 1973 bis 1975 leitete er das Mexikanische Nationalorchester und von 1975 bis 1978 das Orchester von Göteborg.
1977 wurde Dutoit zum Chefdirigenten des “Orchestre symphonique de Montréal”(OSM) ernannt. Mit dem MSO unternahm er zahlreiche Auslandstourneen und machte Plattenaufnahmen. Gleich zu Beginn, d.h. im Jahr 1980, unterschrieb er einen Aufnahmevertrag mit der Firma Decca. Dafür musste er einen Aufnahmeort mit einer besseren Akustik finden, als jene der Wilfrid-Pelletier-Halle (in der das Orchester auftritt). Er entschied sich für eine kleine Kirche in Saint-Eustache, nördlich von Montreal. Zu seinen Aufnahmen mit dem Orchester gehören unter anderem Daphnis et Chloé sowie der berühmte Bolero von Maurice Ravel (Platin-Schallplatte).
Von 1983 bis 1986 war Dutoit erster Gastdirigent des Minnesota Orchestra. 1984 gab er sein Debüt am Royal Opera House in London und 1987 an der Metropolitan Opera in New York. 1990 wurde er zum Musikdirektor des Orchestre National de France (1991-2001) ernannt. 1996 folgte sein Engagement als Dirigent und 1998 als Musikdirektor des NHK-Symphonieorchesters (Tokio), mit welchem er durch Europa, die USA, China und Südostasien tourte. Im Februar 2007 wurde er zum Chefdirigenten des Philadelphia Orchestra ernannt, mit einem Vierjahresvertrag, welcher 2008 begann. Im Jahr 2012 wurde ihm der Titel "Conductor Laureate" des Philadelphia Orchestra verliehen.
Parallel dazu dirigierte er rund 150 Orchester in Amerika und Europa. 2003 begann er, am Teatro Colón in Buenos Aires einen Zyklus mit Wagner-Opern zu dirigieren (Der fliegende Holländer, Der Ring des Nibelungen). Im Jahr 2005 kehrte er an das Saratoga Performing Arts Center zurück, wo er das Philadelphia Orchestra dirigierte, mit welchem er einen Vertrag bis 2008 unterzeichnete.
Da Charles Dutoit besonders die Arbeit mit Orchestern, bestehend aus Musikstudenten, liebt, arbeitet er häufig mit dem Orchester des Curtis Institute in Philadelphia, dem Juilliard Orchestra in New York, dem Civic Orchestra in Chicago sowie dem Orchester des UBS Verbier Festivals in der Schweiz zusammen. Drei Jahre lang war er Leiter des Sapporo Pacific Music Festival in Japan. Er wurde zudem als Dirigent und Direktor beim Miyazaki International Music Festival in Japan und bei der Canton International Summer Music Academy (CISMA) in China berufen.
Im Jahr 2009 wurde er zum Musikdirektor des Orchesters des Verbier Festivals ernannt.
Im Februar 2016 gab Charles Dutoit sein lang erwartetes Comeback für zwei Konzerte als Dirigent des MSO, welche vom Festival Montréal en lumière organisiert wurden, dies auf Anregung von dessen Gründer Alain Simard, einem Freund des Maestros. Für diese beiden historischen Konzerte, welche ein Jahr im Voraus angekündigt wurden, gingen innerhalb weniger Stunden mehr als 3000 Eintrittskarten weg.
Bis 2018 war er "Music Director" und "Principal Conductor" des Royal Philharmonic Orchestra in London und folgte Einladungen verschiedener Phalanxen - Boston, Chicago, San Francisco Symphony, New York und Los Angeles Philharmonic, Orchestre de la Suisse Romande, Tonhalle-Orchester Zürich, Staatskapelle Dresden, Opernhaus Rom und mehrerer Orchester in Asien und Australien.