

Vilde Frang
Née en Norvège en 1986, Vilde Frang a étudié à l’Institut de musique Barratt Due Music d’Oslo ainsi qu’avec Kolja Blacher à la Musikhochschule à Hambourg, et Ana Chumachenco à la Kronberg Academy. Engagée à l’âge de douze ans par Mariss Janssons pour jouer avec l’Orchestre philharmonique d’Oslo, elle a été lauréate en 2012 du Prix Jeunes Artistes du Crédit suisse, et s’est produite aux côtés de l’Orchestre philharmonique de Vienne dirigé par Bernard Haitink dans le cadre du Festival de musique d’été de Lucerne cette même année. Elle joue avec les meilleurs orchestres dans le cadre des festivals les plus prestigieux, et donne également des récitals avec son partenaire Michail Lifits au Concertgebouw d’Amsterdam, au Musikverein de Vienne, à la Philharmonie de Berlin, au Royal Albert Hall de Londres, à la Tonhalle de Zurich, au Carnegie Hall de New York. Vilde Frang enregistre en exclusivité pour Warner Classics. Elle a notamment gravé les concertos de Tchaïkovski, Nielsen, Britten et Korngold. Son violon est un Jean-Baptiste Vuillaume de 1864. Au cours de la saison 2022-2023, elle a joué avec le Cleveland Orchestra, le Concertgebouw d’Amsterdam, le London Symphony Orchestra, et effectué plusieurs tournées, notamment avec l’Orchestre du festival de Budapest, le SWR Symphonieorchester avec Teodor Currentzis et le City of Birmingham Symphony Orchestra avec Mirga Gražinytė-Tyla.
// deutsche Version
Die norwegische Geigerin Vilde Frang wurde 1986 in Oslo geboren. Sie studierte von 1993 bis 2002 am Barratt Due Musikinstitut in ihrer Heimatstadt; anschliessend setzte sie ihre Ausbildung bei Kolja Blacher in Hamburg und bei Ana Chumachenco an der Kronberg Academy fort. Als Stipendiatin der Anne-Sophie-Mutter-Stiftung hatte sie Gelegenheit, mehrfach mit der berühmten Virtuosin auf Tournee durch Europa und die USA zu gehen. Ihre solistische Karriere begann Vilde Frang schon im Alter von zehn Jahren, als sie beim Norwegischen Rundfunkorchester debutierte; ein Jahr später trat sie dann beim Oslo Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Mariss Jansons auf. 2012 gewann sie den «Credit Suisse Young Artist Award» und konzertierte mit den Wiener Philharmonikern und Bernard Haitink bei LUCERNE FESTIVAL. 2016 gab sie ihren Einstand bei den Berliner Philharmonikern unter Sir Simon Rattle, die sie für ihr Europakonzert verpflichtet hatten. Mittlerweile musizierte Vilde Frang auch mit vielen anderen internationalen Spitzenorchestern, so etwa mit dem Mahler Chamber Orchestra, dem Philharmonia Orchestra, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Orchestre de Paris und den Münchner Philharmonikern. 2018/19 war sie beim San Francisco und beim Pittsburgh Symphony, beim Leipziger Gewandhausorchester, bei der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und beim Orchestre National de France zu Gast. Als Kammermusikerin trat Vilde Frang in der vergangenen Saison mit Nicolas Altstaedt, Bertrand Chamayou, Sol Gabetta und Michail Lifits auf. Sie hat bereits acht CDs vorgelegt und wurde dafür mit vielen Preisen ausgezeichnet. Für ihre jüngste Aufnahme mit Bartóks Erstem Violinkonzert und dem Oktett von Enescu erhielt sie 2018 den «Diapason d’or de l’année». Sie spielt auf einer Violine von Jean-Baptiste Vuillaume aus dem Jahr 1864.